Jetzt neu: Tachomatik - LEA.fix & LEA.dynamics

Entdecken Sie unser neues Lieblingsprodukt der zaarc.next-Welt: 

LEA.fix und LEA.dynamics

Holen Sie sich das innovative neue Feature als Erweiterung für Ihre Tachoarchivierungssoftware zaarc.next

LEA ist ein Zusatzprodukt zur zaarc.next Premium und kann ab sofort in unserem Webshop gekauft und direkt freigeschalten werden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen erzählen, warum wir in einem simplen Bericht einen Schlüssel für gutes Fuhrparkmanagement sehen und zeigen Ihnen, wie es funktioniert. 

1. Was ist LEA? 

LEA ist die erste Tachographen-basierende Expertise, mit der ein Fuhrpark nachhaltig entwickelt und damit effizient gesteuert werden kann.

Das gesetzlich verpflichtende Sammeln von Fahrer- und Fahrzeugdaten wird zum Vorteil und bietet einen nicht vergleichbaren Mehrwert. LEA bietet Erkenntnisse, die aus Expertenwissen und jahrzehntelanger Zusammenarbeit mit Behörden gewonnen wurden.

 

1. Jahrsüberblick 

Der Jahresüberblick vergleicht das vergangene Jahr zum aktuellen Jahr auf Fahrer-Ebene und schlüsselt auf Monatsperspektive die Anzahl der Verstöße der einzelnen Fahrer und daraus resultierende Bußgeldberechnungen an. Am Ende der Tabelle finden Sie eine Summierung der Bußgelder, die Ihrem Betrieb bei einer Betriebsprüfung in Rechnung gestellt werden würden. 

2. Grafische Darstellung 

Das Diagramm zeigt den Jahresüberblick auf Monatsbasis und vergleicht dabei den sogenannten VA-Quotienten mit der Bußgeldhöhe. Der VA-Quotient berechnet sich aus Verstößen pro Arbeitstag. Dank dieser Berechnung haben Sie die Möglichkeit Monate mit unterschiedlichen Anzahlen an Arbeitstagen sinnvoll miteinander zu vergleichen. Aus dieser grafischen Visualisierung lässt sich mit einem Blick erkennen in welchen Monaten Ihr Fuhrpark besonders kostensparend unterwegs ist und gibt Hinweise auf Monate, in denen das Bußgeld signifikant angestiegen ist. 

3. Übersicht Fahrertätigkeiten 

In der Übersicht der Fahrertätigkeiten werden die im gewählten Zeitraum durchgeführten Tätigkeiten wie Lenkzeit, Ruhezeit usw. summiert auf Fahrer-Ebene angezeigt. Das bedeutet konkret, dass Sie pro Fahrer die Tätigkeiten mit den daraus entstandenen Verstößen vergleichen können. Sie erkennen dabei nicht nur, welche Fahrer fehlerfrei fahren, sondern auch bei welchen Fahrern eine Nachschulung nötig ist und können gleichzeitig vergleichen, ob es Korrelationen mit den Fahrertätigkeiten gibt. 

4. Verstoßhinweise mit Toleranzen

Dieser Bericht zeigt die summierten Verstöße auf Fahrer-Ebene und setzt sie in Relation zu den jeweiligen Toleranzzeiten. Die Toleranzzeiten haben einen Einfluss auf die Bußgeld-Höhe, das heißt je länger die Dauer eines Verstoßes (zum Beispiel Lenkzeit Überschreitung) desto höher die Strafe. Hier kommt auch der VL-10 Quotient ins Spiel, der die prozentuellen Verstöße per 10 Lenkstunden angibt. In den Erläuterungen finden Sie Erklärungen zu jedem einzelnen Fahrer. Durch diese Aufstellung können Sie Muster bei Fahrern erkennen und diese punktuell belehren oder nachschulen. Zusätzlich dazu ermöglicht diese Auswertung das Erkennen von Schwächen in der Einschulung der Fahrer. 

5. Verstoßarten mit Toleranzen 

Die Verstoßarten mit Toleranzen betrachten die anfallenden Verstöße auf Basis der Art des Verstoßes. Sie können hier mit einem Blick erkennen wo die Problemzonen der Fahrstile Ihrer Fahrer liegen und welcher wirtschaftliche Schaden aus diesem Verhalten entstehen könnte. Dieser Bericht kann zusätzlich gut zur Bewusstseinsschaffung Ihrer Fahrer über die Auswirkungen ihrer Verstöße dienen. 

6. Verstoßarten je Fahrer 

Diese Auswertung gibt an, welche Verstöße die jeweiligen Fahrer konkret begangen haben. Sie können hier also sehen, ob es gemeinsame Nenner bei den Verstößen gibt. Wenn zum Beispiel der Großteil der Verstöße auf eine fehlende Landeseingabe zurückzuführen sind, können Sie in der Einschulung Ihrer neuen Fahrer ein besonderes Augenmerk auf diesen Aspekt legen. 

7. Lenkzeiten ohne Karte für Fahrzeuge 

Sie wissen wie das Bewegen eines Fahrzeuges ohne gesteckter Fahrerkarte geahndet wird. Diese Auflistung unterstützt Sie dabei potentielle Schäden zu erkennen und auf Fahrzeug-Ebene Fahrzeuge zu entdecken, die häufig ohne gesteckter Fahrerkarte bewegt werden. 

8. Zusammenfassung

Zu guter Letzt erhalten Sie eine Zusammenfassung der gewonnenen Erkenntnisse. Die Zusammenfassung bietet eine gute Grundlage zum Vergleich der Entwicklung Ihres Fuhrparks über mehrere Berichte hinweg. Hier werden zum Beispiel auch die durchschnittlichen Verstöße Ihrer Fahrer berechnet, ein Wert, der gut als Maßstab für die allgemeine Entwicklung herangezogen werden kann. 

LEA.fix: Bußgeldpotenziale erkennen - Fuhrpark entwickeln

      • LEA.fix analysiert Tachografen-Daten auf Verstöße und Bußgeld-Potenziale und ermöglicht so ein frühzeitiges Erkennen. Das spart Zeit und Geld.
      • LEA.fix ist das ideale Instrument für jeden Fuhrpark-Unternehmer besonders im Hinblick auf anstehende Betriebsprüfungen. 
      • Mit LEA.fix können die Tourenplanung optimiert, Fahrer punktgenau geschult und der Belehrungs- und Kontrollpflicht mühelos nachgekommen werden.
      • Der Jahresüberblick vergleicht die Verstöße der Fahrer auf Monatsbasis und zeigt genau, welche Bußgelder im vergangenen Jahr entstanden wären.

LEA.dynamics: Verstoßpotenziale interaktiv verstehen

      • LEA.dynamics ist mehr als nur ein Bericht. Die revolutionäre Analysefunktion geht weit über herkömmliche Auswertefunktionen hinaus.
      • LEA.dynamics ermöglicht eine völlig neue Perspektive auf die Verstöße, dank der interaktiven Verknüpfung mit dem Fahrerzeitstrahl. 
      • Mit LEA.dynamics können Verstöße aus der Fahrerperspektive oder direkt über die Art der Verstöße analysiert werden.
      • Mit LEA.dynamics lässt sich das Verstoßverhalten präziser verstehen und effizienter analysieren.

Der Mehrwert

Die Vorteile von LEA Tachomatik Expert Insights:

  • Brach liegende Daten werden für den Unternehmer nutzbar gemacht
  • Innovative Tachomatik-Lösung der neuesten Generation
  • Expertenwissen wird dem Fuhrparkunternehmer zur Verfügung gestellt
  • Die spezielle, nutzerfreundliche Aufbereitung und Auswertung vorhandener Daten ermöglicht eine aktive Fuhrparksteuerung

Die Investition

LEA ist ein Produkt von Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG und exklusiv für zaarc.next erhältlich. Die Kosten belaufen sich auf einmalig € 699,-. + € 99.- jährliche Pauschale zusätzlich zu bestehenden Wartungsvertrag.

Weitere Blogartikel

Lesen Sie mehr aus unserem Blog

Alles neu bei Zauner

Neues Programm-Update für das ZA-ARC Programm (Version 4.2.8.2) verfügbar

Entwicklung und Support für ZA-ARC Versionen 3.* und älter werden zum 31.07.2021 eingestellt

ZA-ARC Update v4.2.4.0 verfügbar, inkl. EU-Verordnung 2020/1054 uvm.

Die Straßenkontroll-Software von Zauner vereinfacht die mobile Polizei- und Zollarbeit

Führerscheinkontrolle mit sicherem Abstand

Papier und Bleistift im Flottenmanagement?

GPEC® 2020

Besuchen Sie uns auf der GPEC 2020: Halle 11.0 / Stand G033

Archivierung der Fahrer- und Tachographendaten mit ZA-ARC®


Kontakt aufnehmen

Wir stehen gerne für Ihr Anliegen zur Verfügung
© Softwarebüro Zauner GmbH & Co. KG . All rights reserved.